Ausgabe April

Das Osterfeuer am 08.04.2023 hat reibungslos stattgefunden. Neben den Einheimischen haben sich auch zahlreiche Gäste des Camp Casel zu diesem Ereignis eingefunden.
Am 14.04.2023 fand die 2te Runde zur Thematik Dorfentwicklung statt. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit dem Problem/Sache Infrastrukturentwicklung. (näheres unter der Rubrik Dorfentwicklung)
Über den ersten wendischen Gottesdienst verbunden mit einer kleinen Ausstellung zum Johannisreiten freuten sich die Besucher am 16.04.2023. Vielen Dank an die Organisatoren des Kirchenfördervereins.
Der Verein UBZ e. V. hat dafür gesorgt, dass der Sandkasten auf dem Vereinsgelände mit frischem Sand aufgefüllt wurde.
Der Dorfputz musste auf Grund des regnerischen Wetters auf Ende April verschoben. (29.04.2023)

Ausgabe März

Liebe Kinder und Eltern!
 

Der Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus soll ein neues Spielgerät erhalten. Eure Ideen sind nun gefragt. Es wäre prima, wenn ihr uns ein Bild mit dem gewünschtem Spielgerät malt. (die ganz Kleinen werden bestimmt von ihren Eltern dabei unterstützt)
 

Abgabe: bis 30.05.2023 bei Eurem Ortsbeirat 

 

Verwendung der restlichen Mittel aus dem Dorfwettbewerb

In der letzten Sitzung „Dorfentwicklung“ wurden in gemeinsamer Beratung mit den Anwesenden alle bisher eingegangen Vorschläge zur Mittelverwendung besprochen. Um die Summe zu vervielfachen, wollen wir einen Fördermittelantrag (mit Unterstützung der Stadt Drebkau) stellen. Bestandteil der Förderung sollen dann das Spielgerät am Dorfgemeinschaftshaus sowie eine Sitzgelegenheit, ein Schaukasten und andere dekorative Elemente auf dem kleinen Dorfplatz (gegenüber der Kirche) sein. Die Förderperioden sind je nach Fördermittelgeber unterschiedlich. Es wird auch sicher einige Zeit vergehen, bis es zur Umsetzung kommt. Wenn wir keinen Erfolg in Sache Fördermittel erzielen, liegt unsere Priorität beim Spielgerät. Der vorhandene Geldbetrag wird dann dafür verwendet. 

 

Thema Bushaltestelle - Umnutzung zur Lesehaltestelle/Buchhaltestelle

Die Idee der Errichtung einer Mini-Bibliothek wurde von mehreren Einwohnern vorgeschlagen. Der Standort der Bushaltestelle scheint dafür am geeignetsten zu sein. Hier ist nun Eigeninitiative gefragt. Auch die Suche nach Sponsoren sollte in Betracht gezogen werden. Es wäre super, wenn wir es in diesem Jahr noch umsetzen könnten. Die Bushaltestelle ist Eigentum der Stadt Drebkau. Von Seiten der Verwaltung gab es keine 
Bedenken zu diesem Projekt. 

 

Thema Dorfentwicklung

Die Fortschreibung unseres Dorferneuerungskonzeptes aus dem Jahr 1997/1998 haben wir uns zum Ziel gesetzt. Ein Dorfentwicklungskonzept ist ein dynamisches Dokument, das regelmäßig angepasst werden muss, um den Bedürfnissen und Veränderungen des Dorfes gerecht zu werden.

Mitwirken kann jede Person. In regelmäßigen Abständen werden dazu Sitzungen stattfinden.

 

Ausgabe Februar

Ausgabe Januar

Ausgabe Dezember

Am 5.12.2022 wurden im Rahmen des Ereignisses „Tag des Ehrenamtes“ Bürger aus dem Spree-Neiße-Kreis vom Landrat Herrn Altekrüger ausgezeichnet. Aus Casel konnte Frau Margit Neugebauer diese Ehrung entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch! 
Allen Ehrenamtlern gilt ebenfalls großer Dank für ihr Engagement.

Am 9.12.2022 fand die Seniorenweihnachtsfeier statt Neben einigen Köstlichkeiten, wie gebackene Stolle und Plätzchen, überraschten die Caseler Kinder mit einem schönen Weihnachtsprogramm. Vielen Dank an Annett Kempe für die Organisation der Aufführung. Ebenso möchten wir uns bei Carolin Conrad und Karina Raddatz sowie bei Kerstin Schwer für die Unterstützung bedanken.

Themen der letzten Ortsbeiratssitzung:

  • Thema Verkehrssituation innerorts (L52) nochmals besprochen. Sowohl der Lärm als auch die Sicherheit sind hierbei wichtige Aspekte für eine erneute Beantragung der Geschwindigkeitsbeschränkung innerhalb von Casel. (30 km/h) Die ersten Schritte hierfür wurden durch den Ortsbeirat veranlasst.
  • Auswertung Grabenschau/Straßenentwässerung - einige Arbeiten in der Calauer Straße werden durchgeführt (Erhöhung Bordsteinkanten, Unterhaltung der Straßengräben, Schächte säubern)
  • Straßen (Ausbau und Straße zum Sportplatz) müssen noch in Ordnung gebracht werden - soll laut Aussage der Stadt Drebkau noch dieses Jahr erfolgen.
  • In Planung sind Pflanzungen von Bäumen im Uferbereich Gräbendorfer See als Begrenzung      zum Privatgrundstück „Lehmann“. Gleichzeitig sollen 2 kleine Stellen im Schilfgürtel geöffnet werden, um Zugang zum Gewässer zu gewähren. Dadurch könnte sich die Situation am See    positiv gestalten. (Entzerrung)
  • Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan "Campingplatz Wilde Möhre" im OT Göritz - abgelehnt mit einmal JA und einmal NEIN  - in der SVV Drebkau allerdings angenommen
  • Für die Verwendung des Preisgeldes liegen Ideen vor (Festzelt Reitplatz, Erweiterung Kinderspielplatz am Dorfgemeinschaftshaus, elektronisches Verkehrsschild zur Geschwindigkeit, Bücherausleihstation)



Trotz mancher Schwierigkeiten und Umstände schaffen wir es immer wieder, unser Dorfleben
durch all unsere Aktivitäten so schön und vielseitig zu gestalten.
Freuen wir uns auf das Jahr 2023!


 

 

 

 

 

 

Ausgabe November

Am 12.11.2022 fand der Arbeitseinsatz in Casel statt. Trotz geringer Beteiligung konnte der gesamte Bereich rundum das Dorfgemeinschaftshaus in Ordnung gebracht werden. Die Baumfällarbeiten am kleinen Dorfplatz liefen ebenfalls reibungslos. Die Zweige und Äste werden nach und nach gehäckselt. Großer Dank gilt allen Beteiligten.

Achtung: In der Zeit vom 2.12.22 - 5.12.22 stellt die Stadt Drebkau einen Container für Laubabfälle zur Verfügung. (Standort: Feuerwehr Casel) Nutzt bitte diese Gelegenheit!

Ebenso sind wir an Ideen zur Dorfentwicklung, Verwendung von Preisgeldern und zu erwartenden Ausgleichzahlungen nach wie vor interessiert. Bisher gab es hierzu nur wenig Interesse.

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, aber ganz besonders wünschen wir uns Frieden auf dieser Welt.

 

 

 

Ausgabe Oktober

Am 1.10. 22 fand das 11. Herbstfest unter Verantwortung des Vereins UBZ e. V. statt. Auch wenn das Wetter sich nicht von der besten Seite zeigte, wurde die Veranstaltung von Caselern und Gästen sehr gut angenommen.

Am 13.10.22 um 14.00 Uhr fand ein Vorort-Termin zur Thematik „Grabensysteme, Entwässerung“ statt. Anwesend waren Vertreter des Wasser- und Bodenverbands Calau, eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Drebkau, die Ortsvorsteherin und 3 Anwohner. Die Problematik ist sehr komplex, da es verschiedene Zuständigkeiten gibt. Eine Auswertung zu diesem Thema wird es in der nächsten Ortsbeiratssitzung geben. Wichtig ist aber auch, dass Grundstücksbesitzer auch in der Verantwortung sind, z. B. Gräben offen zu halten, zu pflegen bzw. auch Baufreiheiten zu Gräben auf Nachbargrundstücken zu schaffen, um dort die Unterhaltung zu gewährleisten. Ebenso muss Regenwasser auf dem eigenen Grundstück abgeleitet werden. (Thema: Dachrinnen) Der Termin mit der LMBV wurde auf Ende November verlegt. (Thematik: mittel- und längerfristige Vorhaben im Gebiet Casel)

Zur Erinnerung! Gartenabfälle/Laubentsorgung gehören nicht in den Wald!

Am 12.11.22 finden im Rahmen eines „Dorfputzes“  Baumfällarbeiten als Schulungsmaßnahme der FFW Casel unter Aufsicht von Herrn Rescher statt. Die anfallenden Zacken werden wir im Anschluss für ein kleines Lagerfeuer verwenden. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. (Ihr braucht kein Mittagessen kochen.) Wir bitten um rege Teilnahme am Arbeitseinsatz. 

 

 

 

Ausgabe September

Der Traditionsverein Casel e. V. wirkte im Rahmen des Brunnenfestes mit einer Darbietung sorbischer Tänze mit und hat damit den Ortsteil Casel würdig vertreten. 

Am 1.10. 22 wird der Verein UBZ e. V.  das Herbstfest durchführen. Kuchenspenden der Caseler werden sehr dankbar angenommen. Wer noch Kürbisse sponsern möchte, kann sich an den Verein wenden.

Am 13.10.22 um 14.00 Uhr findet ein Vorort-Termin mit der LMBV zur Thematik „Grabensysteme, 
Entwässerung“ statt. Treff ist an der Kirche. Interessierte Bürger können gern teilnehmen.

Ab sofort ist das Entsorgen von Gartenabfällen, Laub, Rasenschnitt, Baumschnitt auf dem Grundstück der Agrargenossenschaft (Flurstück 72 Flur 001) nicht mehr erlaubt. Entsorgung sollte auf dem eigenem Grundstück (Komposthaufen) oder über die Grüne Tonne erfolgen.

In der Nähe L52/Ausbau Casel findet die Planung zur Errichtung eines Funkmastes statt.

Aufruf zur Ideenfindung für die Verwendung des restlichen Preisgeldes „Unser Dorf hat Zukunft“ sowie für die dörfliche Entwicklung unter Verwendung der zu erwartenden Ausgleichzahlungen von 50 Hertz.

Am 12.11.22 finden im Rahmen eines „Dorfputzes“  Baumfällarbeiten als Schulungsmaßnahme der FFW Casel unter Aufsicht von Herrn Rescher statt. Wir bitten um rege Teilnahme am Arbeitseinsatz.

 

 

 

Ausgabe August

Der Verein Umwelt– und Begegnungszentrum veranstaltete am 14.08.2022 den Sonnenscheinlauf zu Gunsten des Ronald MC Donald Haus Cottbus und erzielte Spendeneinnahmen in Höhe von 1050 €. Herzlichen Dank an alle UBZ-Mitglieder für diese tolle Aktion.

Die andauernde Trockenheit und die hohen Temperaturen hatten auch in unserem Umkreis zu Bränden geführt. Die freiwillige Feuerwehr Casel musste zu  ca. dutzend Einsätzen ausrücken. 
Vielen Dank an die Kameraden für die Einsatzbereitschaft. Am 29.07.2022 wurde Thomas Noack als neuer Ortswehrführer Casel berufen, seine gleichrangigen Stellvertreter sind Marcel Bertram und Maik Gregor. Die Freiwillige Feuerwehr Casel sucht nach neuen Mitglieder jeden Alters. Für Fort– und Weiterbildung wird gesorgt. Schön wäre es auch, wenn es in Casel wieder eine Frauenmannschaft geben könnte.

Das Preisgeld aus dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (2015) ist noch nicht komplett verbraucht. Der Ortsbeirat ruft daher zur Ideenfindung zur Verwendung auf. Näheres wird auch in der Ortsbeiratssitzung am 5.9.2022 besprochen.

 

 

Ausgabe Juli

 Ein großes Dankeschön an den Traditionsverein Casel für die Organisation des Johannisreiten. Trotz der großen Hitze konnte das Fest reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden.

 Eine Woche später gab es erneut die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein. Am Vormittag feierte die Freiwillige Feuerwehr Casel ihr Jubiläum. Unter den Gratulanten befanden sich unter anderem die Kameraden der Wehren aus den anderen Ortsteilen. Diese wurden zu kleinen Wettkämpfen herausgefordert. Die Auswertung fand beim gemeinsamen Essen und Trinken statt. Nahtlos an diese Veranstaltung schloss sich das Kinderfest an. Zusammen mit Mama, Papa, Oma oder Opa nahm alle gemeinsam an der Kaffeetafel platz. Aber die Kinder hielten es natürlich nicht lange aus, zu groß war das Angebot für sie. Spiel, Spaß, Aktion, Kreativangebot, Hüpfburg und auch Bingo brachten die Kinderaugen zum Strahlen. Vielen Dank an alle Organisatoren. Es war ein sehr schöner Tag.

 

 Der Ortsbeirat traf sich mit den Campingplatzbetreibern. Sowohl Camp Casel als auch Camp Raus und Gut streben eine gute Nachbarschaft an und möchten auch Angebote für Anwohner Casels schaffen. Beide Zugänge zum Wasser können auf direktem Weg genutzt werden. Ebenso stehen die gastronomischen Einrichtungen für alle zur Verfügung.

Die Gespräche mit der Wilden Möhre GmbH haben stattgefunden. Es wurden weitere Maßnahmen zum Lärmschutz getroffen. Nutzen Sie den direkten Kontakt für Fragen, Wünsche, Klärungen usw. (Tel. 035434 67489)

Das Thema Solarpark Illmersdorf beschäftigt viele Illmersdorfer. Am 12.7. 22 hat sich eine Bürgerinitiative „Nein zum Solarpark Illmersdorf“ gegründet.

 

Die Friedhofsgebührensatzung wurde seitens des Ortsbeirates abgelehnt, in der Stadtverordnetenversammlung allerdings mehrheitlich angenommen.

Es fand eine Begehung „Straßen“ statt. Dabei wurden einige Straßen für reparaturbedürftig eingeschätzt. Die Sanierungen sollen in den nächsten Monaten stattfinden.

Ein Termin mit der LMBV steht noch aus. (Thema Entwässerung/Gräben).

Die Entwicklung der Infrastruktur am Gräbendorfer See auf städtischen Grund ruht nach wie vor, daher gibt es in diesem Sommer noch keine Veränderung der Situation am See.